Wilde Honigbienen überleben in Felsspalte

Sich selbst überlassen, können wilde Honigbienen auch in Klimazonen mit extremen Wintern (-40°F entspr. -40°C) überleben. Dies berichtet Dr. Leo Sharashkin im Interview mit Thomas D. Seeley im American Bee Journal.

„Nach Angaben der Anwohner existiert diese Kolonie, die in der Felsspalte außerhalb von Bozeman, Montana/USA, lebt, „ewig“. Das Nest wird vom Duft von Propolis und Honig verraten, den ich aus sechs Metern Höhe riechen konnte.“ Leo Sharashkin

Dr. Leo Sharaskin, Natural Beekeeping and Ideal Hives – Thomas D. Seeley Interview, American Bee Journal; www.americanbeejournal.com, 2017

Sturmschaden

Ein Sturm hat einen hohlen Kirschbaum zweigeteilt und diese Nisthöhle eines wilden Honigbienenvolkes freigelegt. Für die wilden Honigbienen eine Katastrophe, für uns die Möglichkeit eines tieferen Einblicks.

Weitere Infos auf unserer Wilden Seite Sturmschaden.

Konferenz „Schwarmintelligenz, Waldbienen und Varroa-Toleranz“

Dreitägige Konferenz des Vereins Mellifera e.V., 22. bis 24.07.2016 in der Kleiner Heuberg-Halle in Leidringen-Rosenfeld.

Mit den namhaften Referenten:
Prof. Dr. Thomas Seeley
Thomas Radetzki
Dr. Johannes Wirtz
Dr. Frank Krumm
Norbert Poeplau

Ein dickes Lob an Mellifera: Das umfangreiche und interessante Programm hat uns stark beeindruckt.

Weitere Informationen und die Tagungsdokumentation auf der Homepage des Mellifera e.V. finden Sie hier.

Achtung Suchbienen!

Endlich sind sie wieder unterwegs: Eine Nistplatzkundschafterin, auch Suchbiene genannt, wurde von einem Bienenschwarm ausgesendet um potenzielle Unterkünfte zu inspizieren. Die Schwarmsaison läuft!

Weitere Infos auf unserer Wilden Seite Schwärmen lassen.