Honigbiene versus Wildbiene? Artenschutz für wilde Honigbienen?

Honigbienen in Naturschutzgebieten? Darauf antworten viele Naturschützer schnell mit einem „Nein!“ Und das ist im Gros der Fälle durchaus nachvollziehbar, denn bei Honigbienen hat man zunächst einmal die imkerlich bewirtschafteten Honigbienenvölker (Wirtschaftsvölker) vor Augen, die in ihrer Auftstelldichte und unnatürlichen Volksgröße tatsächlich eine ernstzunehmende Nahrungskonkurrenz zu Wildbienen, Hummeln und Co. darstellen können, und das nicht nur in Naturschutzgebieten. Aber wie so oft erfordert auch dieses Thema eine differenzierte Betrachtungsweise.
Matthias Wucherer vom Verein Mellifera e.V. betrachtet das Thema im Blog Biene Mensch Natur:
Gefährden Honigbienen wildlebende Bestäuber? Blog Biene Mensch Natur, Mellifera e.V., 23.05.2018
Auf der Seite Heidelandschaft – Die Schmetterlinge der Region Niederberg sind wir auf ein weiteres Statement gestoßen, erläutert am Beispiel des Naurschutzgebietes Ohligser Heide in NRW:
Welchen Einfluss üben imkerlich betreute Honigbienenvölker auf die Wildbienenpopulation der Umgebung aus? Gefährden Honigbienen das Überleben von Wildbienen? Welchen Platz nimmt dabei die ursprüglich heimische Dunkle Honigbiene Apis mellifera mellifera ein? Eine Betrachtung auf der Seite www.wildbienen.de.
Wildbienen versus Honigbienen, www.wildbienen.de
„Imkern ist kein Naturschutz“ – diese und weitere Fragen diskutieren Naturschützer und Honigbienenhalter im nachfolgenden Podcast:
Artenschutz für wild lebende Honigbienen?
Wir möchten in diesen Diskurs, der zwischen Imkern und Naturschützern und damit zwischen Wildbiene und dem Nutztier Honigbiene geführt wird, einen dritten Interessenten einbringen: Das wild und unbetreut lebenden Honigbienenvolk. Es lebt in seinem von ihm gewählten Habitat, wie beispielsweise einem alten Buchenbestand, mit kleiner Volksstärke und einer geringen natürlichen Völkerdichte von einem Bienenvolk pro Quadratkilometer oder weniger. Und es überlebt, weil die Honigbiene auch Wildtier ist und als solches durchaus seit Millionen von Jahren Strategien des Überlebens ohne Eingriffe des Menschen entwickelt hat. Haben diese Honigbienenkolonien nicht auch einen gewissen Schutzstatus verdient? Innerhalb und auch außerhalb von Naturschutzgebieten? Wir meinen: Ja.
Wieviel Wildtier Honigbiene wollen wir zukünftig zulassen? Welchen Schutz wollen wir dem Wildtier Honigbiene gewähren? Und wollen wir diesen Schutz nur der ursprünglichen Dunklen Honigbiene Apis mellifera mellifera gewähren? Auf diese und weitere Fragen werden wir früher oder später Antworten finden, der Bewusstseinswandel im Umgang mit der Honigbiene ist im Gange.
Dabei müssen es nicht gleich Naturschutzgebiete für wild lebende Honigbienen sein. Denn eins ist uns klar: Das gibt die derzeitige Gesetzeslage nicht her. Aber selbst Gesetze können an neue Realitäten angepasst werden. Im Falle der wild lebenden Honigbienen halten wir es für nachdenkenswert.
Externe Links zum Thema
Artenschutz in Franken, Wilde Honigbienen, www.artenschutz-steigerwald.de
Zurück zu: