Zeidlerei – Die traditionelle Waldbienenhaltung

Manches muss nicht neu erfunden werden

Die Wiederentdeckung der Zeidlerei, also der traditionellen Waldbienenhaltung, und deren mögliche Wiederbelebung bietet die Chance, zwei Dinge miteinander zu verbinden: Die Möglichkeit einer nachhaltigen Honigernte und dies unter Produktionsbedingungen, die der natürlichen Lebensweise der Honigbienen sehr nahe kommt. Die Bergung und Reaktivierung des Jahrhunderte alten Wissens läuft seit einigen Jahren auf Hochtouren. Nicht nur bei der Zeidlerei, sondern auch bei vielen anderen Fragestellungen unserer Zeit lohnt es sich viel öfters zurückschauen, so manches muss nicht neu erfunden werden.

Frei nach dem Motto „Manches muss nicht neu erfunden werden“ verweisen wir an dieser Stelle auf die Fülle an Informationen, die „moderne Zeidler“ für uns am Thema Interessente zusammengestellt haben. Vielen Dank dafür!

Externe Links zum Thema

Zeidlerei im Ural/Baschkirien, Mellifera e.V., August 2015, 2min22

Jonathan Powell, Bees in the haert of trees – Tree beekeeping in France, Natural Tree Beekeeping Trust, Dezember 2015, 10min47

Heidi Herrmann, Der erste britische Zeidlerbaum, Mai 2016, 4min51

Zeidler-Honig, Bienen in Baumhöhlen, Unser Land, BR, Juli 2017, 4min06

Imkern wie im Mittelalter (2019) Zeidlerei, Lieber Imkern, Mai 2019, 7min11

Imkern wie vor 500 Jahren, SWR Landesschau Baden-Würtemberg, 4min40

Zurück zu:

Wilde Seiten