Wilde Honigbienen im Wald

Wie ist es um wilde Honigbienen im deutschen Wald bestellt? Dieser Frage geht Patrick Kohl, Doktorand im Fach Biologie in der Arbeitsgruppe von Prof. Ingolf Steffan-Dewenter am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg, bei dieser Aufzeichnung eines wissenschaftlichen Vortrag im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald nach. Dabei geht er auch auf die Situation im Nationalpark Bayerischer Wald ein.

Quelle: youtube / Nationalpark Bayerischer Wald

Wilde Honigbienen besiedeln Strommasten in Galicien

In dieser aktuellen Studie von Benjamin Rutschmann, Patrick Kohl, Alejandro Machado und Ingolf Steffan-Dwenter geht es weniger um diese außergewöhnlichen Nistplätze der wild lebenden Honigbienenvölker. Vielmehr steht die Frage im Vordergrund wie der Naturraum in der Umgebung die Überlebenschance der Bienenkolonien beeinflusst.

„No one knew they existed“

The Guardian berichtet in diesem Artikel über die Entdeckung von rd. 50 wild lebenden Honigbienenvölkern in einem 400 ha großen naturnahen Waldgebiet nahe Blenheim Palace in Oxfordshire/England. Erste Untersuchungen legen die Vermutung nahe, dass es sich um eine lang bestehende, sehr isoliert lebende und an die lokalen Verhältnisse angepasste Population wild lebender Honigbienen handeln könnte. Die Bienen zeigen besondere Eigenschaften, die ihr selbstständiges Überleben sichern. Der Bienenexperte Filipe Salbany ist diesem speziellen Ökotyp Honigbienen auf der Spur.

„Niemand wusste, dass sie existierten“ (deutsche Übersetzung des Artikels über GoogleÜbersetzer)

Stellungnahme von Guy Thompson zum TheGuardian-Artikel (deutsche Übersetzung des Artikels über GoogleÜbersetzer hier).

Bericht des ONBG Meetings im Juli 2021 – Blenheim wild bees (deutsche Übersetzung des Artikels über GoogleÜbersetzer hier).

Im Januar diesen Jahres war Filipe Salbany Gast im Arboreal Apiculture Salon und berichtete mit großer Begeisterung über die Blenheim-Bees und die Erkenntnisse aus seiner bisherigen Arbeit. Der einstündige Podcast ist abrufbar auf der Seite von Free-Living Bees unter dem Arboreal Apiculture Salon No. 21 with Filipe Salbany.