In der Reihe „Expeditionen ins Tierreich“ zeigt der NDR in dieser Naturdokumentation von Jan Haft das Leben wild lebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in den Wäldern auskommen.
Quelle: NDR-Mediathek, Dauer 44 min.
Wir betrachten die Honigbienen von ihrer wilden Seite
In der Reihe „Expeditionen ins Tierreich“ zeigt der NDR in dieser Naturdokumentation von Jan Haft das Leben wild lebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in den Wäldern auskommen.
Quelle: NDR-Mediathek, Dauer 44 min.
Ein Film von Jan Haft aus der ARTE-Mediathek
Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht.
Der vielfach preisgekrönte Filmemacher Jan Haft führt uns mit seiner bildstarken und einfühlsamen Dokumentation vor Augen, was wir gewinnen, wenn wir den wilden Honigbienen wieder einen Platz in unseren Wäldern einräumen.
Quelle: ARTE-Mediathek, Dauer 44 min, verfügbar bis zum 02.02.2022.
Auf unserer Suche nach wilden Honigbienenvölkern im nahegelegenen Buchenwald stießen wir auf diesen Zufallsfund: Ein kleines Stück Bienenwabe aus Naturbau mit bebrüteten Drohnenzellen. Rund um den Fundort finden sich einige Schwarzspechthöhlen, sicher kein Zufall – wir werden der Spur weiter folgen…
Weitere Infos auf unseren Wilden Seiten Bienenwaben und Bienenbäume.
Auf dieses verlassene Wabenwerk eines Honigbienenvolkes in einem Apfelbaum einer Streuobstwiese wurden wir durch einen Hinweis des zuständigen Landschaftswartes aufmerksam. Zum Zeitpunkt der Apfelernte Ende September war das vor Wind und Wetter ungeschützte Bienenvolk jedoch bereits gestorben, es hatte aber ein beeindruckendes Wabenwerk hinterlassen. Waren die Suchbienen des Bienenschwarms auf Ihrer Suche nach einer geeigneten Unterkunft erfolglos geblieben? Oder konnten sich die Schwarmbienen im Schwarmprozess nicht auf eine Unterkunft einigen? Es war ein heißer und trockener Sommer, vielleicht war das der Grund, warum der Bienenschwarm sich diese ungewöhnliche aber letztendlich unglückliche Wohnstätte ausgesucht hatte.
Weitere Infos auf unserer Wilden Seite Bienenwaben.
In unserem Urlaub im französischen Burgund begegneten uns diese Burg- und Kirchenbienen.
Weitere Infos auf unserer Wilden Seite Hausbesetzer.