Ziemlich wilde Bienen

In der Reihe „Expeditionen ins Tierreich“ zeigt der NDR in dieser Naturdokumentation von Jan Haft das Leben wild lebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in den Wäldern auskommen.

Quelle: NDR-Mediathek, Dauer 44 min.

Im Wald der wilden Bienen

Ein Film von Jan Haft aus der ARTE-Mediathek

Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht.

Der vielfach preisgekrönte Filmemacher Jan Haft führt uns mit seiner bildstarken und einfühlsamen Dokumentation vor Augen, was wir gewinnen, wenn wir den wilden Honigbienen wieder einen Platz in unseren Wäldern einräumen.

Quelle: ARTE-Mediathek, Dauer 44 min, verfügbar bis zum 02.02.2022.

Waldgeschichten: „Honigbienen sind Waldtiere“

In ihrem Blog „Waldgeschichten“ berichtet Leonie Hammer über wechselnde Themen rund um „Wandern, Natur und Draußensein“.

Ein wild lebendes Honigbienenvolk, in einer alten Eiche in rund fünf Metern Höhe zufällig entdeckt, führte zu diesem Blog-Beitag „Honigbienen sind Waldtiere“ welchen wir hier gerne teilen möchten.

Weitere Infos auf unserer Wilden Seite Die Honigbiene als Waldtier.

Fund am Wegesrand

Auf unserer Suche nach wilden Honigbienenvölkern im nahegelegenen Buchenwald stießen wir auf diesen Zufallsfund: Ein kleines Stück Bienenwabe aus Naturbau mit bebrüteten Drohnenzellen. Rund um den Fundort finden sich einige Schwarzspechthöhlen, sicher kein Zufall – wir werden der Spur weiter folgen…

Weitere Infos auf unseren Wilden Seiten Bienenwaben und Bienenbäume.