Das Bienendilemma

„In der Tat unterscheidet sich das Leben der Honigbienen beim Imker sehr stark vom Bienenleben in der Natur.“

Diese Dokumentation des SRF zeigt diese Unterschiede und das damit verbundene „Bienendilemma“ sehr plakativ auf.

Quelle: Youtube, Das Bienendilemma – Zwischen Profit und Artenschutz | DOK | SRF, SRF Wissen, 25.06.2023.

Wilde Honigbienen in Europa, Stand der Forschung, Dr. Benjamin Rutschmann

Dr. Benjamin Rutschmann ist ein Honigbienenforscher an der Universität Würzburg, der sich mit der Ökologie der Honigbiene befasst, mit besonderem Schwerpunkt auf wild lebenden Honigbienenvölkern, ihren Futterquellen und Nistplätzen.

In den letzten Jahrzehnten ist man davon ausgegangen, dass der Wald in Zentraleuropa honigbienenfrei ist. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch: Wild lebende Honigbienenvölker kommen in unseren Wäldern weitaus häufiger vor als bisher angenommen. Aber können sie dort überleben oder welche Faktoren machen ihnen das leben schwer? Wie sie leben, wo sie wohnen und wie es um ihre Nahrung im Wald bestellt ist, darum geht es in diesem Vortrag.

Quelle: Youtube, Bienen ohne Grenzen, FreeTheBees Switzerland, Vortrag vom 28.06.2023.

Ziemlich wilde Bienen

Wie lebten Honigbienen, bevor Imker sie zum kleinsten Haustier der Welt machten? Im Wald als „ziemlich wilde Bienen“, wie diese besondere Dokumentation zeigt.

Die Dokumentation ist leider nicht mehr online verfügbar.

Quelle: Servus-TV-Mediathek, verfügbar bis zum 14.07.2023.

Sonderausstellung „Honigbienen im Wald“

Sonderaustellung im Neanderthalmuseum in Mettmann vom 20. Mai bis zum 05. November 2023.

Es summt überall im Neandertal. Der preisgekrönte Naturfotograf Ingo Arndt zeigt in seiner Ausstellung „Zurück in die Zukunft – Honigbienen im Wald“ Bilder von wildlebenden Honigbienen in ihrer ursprünglichen Heimat, unseren Wäldern. Er hat die gut versteckten Baumhöhlen der Bienen aufgespürt und spektakuläre Bilder von den Bienen in ihrer natürlichen Umgebung gemacht, die nie zuvor gesehene Einblicke in das geheimnisvolle Leben dieser Insekten geben.

Flyer zur Sonderausstellung.

Ziemlich wilde Bienen

In der Reihe „Expeditionen ins Tierreich“ zeigt der NDR in dieser Naturdokumentation von Jan Haft das Leben wild lebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in den Wäldern auskommen.

Quelle: NDR-Mediathek, Dauer 44 min.

Im Wald der wilden Bienen

Ein Film von Jan Haft aus der ARTE-Mediathek

Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht.

Der vielfach preisgekrönte Filmemacher Jan Haft führt uns mit seiner bildstarken und einfühlsamen Dokumentation vor Augen, was wir gewinnen, wenn wir den wilden Honigbienen wieder einen Platz in unseren Wäldern einräumen.

Quelle: ARTE-Mediathek, Dauer 44 min, verfügbar bis zum 02.02.2022.

Waldgeschichten: „Honigbienen sind Waldtiere“

In ihrem Blog „Waldgeschichten“ berichtet Leonie Hammer über wechselnde Themen rund um „Wandern, Natur und Draußensein“.

Ein wild lebendes Honigbienenvolk, in einer alten Eiche in rund fünf Metern Höhe zufällig entdeckt, führte zu diesem Blog-Beitag „Honigbienen sind Waldtiere“ welchen wir hier gerne teilen möchten.

Weitere Infos auf unserer Wilden Seite Die Honigbiene als Waldtier.

Fund am Wegesrand

Auf unserer Suche nach wilden Honigbienenvölkern im nahegelegenen Buchenwald stießen wir auf diesen Zufallsfund: Ein kleines Stück Bienenwabe aus Naturbau mit bebrüteten Drohnenzellen. Rund um den Fundort finden sich einige Schwarzspechthöhlen, sicher kein Zufall – wir werden der Spur weiter folgen…

Weitere Infos auf unseren Wilden Seiten Bienenwaben und Bienenbäume.