Das Bienendilemma

„In der Tat unterscheidet sich das Leben der Honigbienen beim Imker sehr stark vom Bienenleben in der Natur.“

Diese Dokumentation des SRF zeigt diese Unterschiede und das damit verbundene „Bienendilemma“ sehr plakativ auf.

Quelle: Youtube, Das Bienendilemma – Zwischen Profit und Artenschutz | DOK | SRF, SRF Wissen, 25.06.2023.

Vom Schutz der wilden Honigbienen

Honigbienen sind mehr als nur Nutztiere. In vielen Städten leben wilde Völker. Sie finden dort ein besseres Nistangebot als in ihrem eigentlichen Lebensraum, dem Wald. Forschende untersuchen ihr Verhalten und wollen herausfinden: Warum sind die wilden Bienen so viel resilienter gegen Varroamilben und andere Krankheitserreger als ihre Verwandten in der Imkerei?

Quelle: Youtube, Vom Schutz der wilden Honigbienen, alles wissen, HR, 21.06.2023.

Ziemlich wilde Bienen

Wie lebten Honigbienen, bevor Imker sie zum kleinsten Haustier der Welt machten? Im Wald als „ziemlich wilde Bienen“, wie diese besondere Dokumentation zeigt.

Die Dokumentation ist leider nicht mehr online verfügbar.

Quelle: Servus-TV-Mediathek, verfügbar bis zum 14.07.2023.

Die Zeidler von Augustów

Piotr Pilasiewicz hat eine Mission: Er möchte Honigbienen dort wieder ein Zuhause geben, wo sie ursprünglich lebten: im Wald. Piotr ist Zeidler, Waldimker. In Augustów, im äußersten Nordosten Polens, baut er sogenannte „Baumbeuten“, Hohlräume, in denen die Bienen nisten können. Dafür ist er mit seiner Familie aus der Stadt in den Wald seiner Kindheit zurückgekehrt.

Quelle: ARTE-Mediathek, verfügbar bis zum 19.05.2024.

Weitere Infos auf unserer Wilden Seite Zeidlerei – Die traditionelle Waldbienenhaltung.

Schlaue Schwärme

Vogelschwärme, Ameisenkollektive, schwärmende Honigbienen: Schwärme finden deutlich effizientere Lösungen für Probleme als ein einzelnes Individuum. Jürgen Tautz begleitet Honigbienen in ihre natürliche Umgebung den Wald. Er berichtet über die Kommunikation und Orientierung der Spurbienen auf dem anspruchsvollen Weg von der Schwarmtraube zur leerstehenden Baumhöhle. Schauen Sie ab Beitrag-Minute 31:45.

Quelle: ZDF-Mediathek, Terra X, verfügbar bis zum 17.02.2033.

Ziemlich wilde Bienen

In der Reihe „Expeditionen ins Tierreich“ zeigt der NDR in dieser Naturdokumentation von Jan Haft das Leben wild lebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in den Wäldern auskommen.

Quelle: NDR-Mediathek, Dauer 44 min.

Im Wald der wilden Bienen

Ein Film von Jan Haft aus der ARTE-Mediathek

Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht.

Der vielfach preisgekrönte Filmemacher Jan Haft führt uns mit seiner bildstarken und einfühlsamen Dokumentation vor Augen, was wir gewinnen, wenn wir den wilden Honigbienen wieder einen Platz in unseren Wäldern einräumen.

Quelle: ARTE-Mediathek, Dauer 44 min, verfügbar bis zum 02.02.2022.

Eine Frage der Haltung

Ein ethnologischer Dokumentarfilm von Felix Remter und Miriam Remter, D 2020, 87 Min.

Mit Prof. Thomas D. Seeley (Cornell University), Dr. Wolfgang Ritter (Tierhygienisches Institut), Thomas Radetzki (Aurelia Stiftung), André Wermelinger (Free the Bees), Norbert Poeplau (Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle), Dr. Ralf Höling (Buckfast Bayern) uvm.

Mehr zum Film bei primatevisions.de/einefragederhaltung/ und zum Trailer beim DOK.fest München 2020.